QJ71E71-100 & X2 Panels: Ethernet Kommunikation

Erstellungsdatum: 01.11.2023 09:54    Letzte Aktualisierung: 01.11.2023 10:21    mitsubishi qj71e71 x2

n diesem Knowledgebase Eintrag wird die Ethernet-Kommunikation zwischen einem QJ71E71-100 Ethernetmodul und einem X2 Bedienpanel mittels MC Protokoll (MELSEC Communication Protocol) behandelt. Dabei werden die Settings sowohl für eine TCP (Transmission Control Protocol)- als auch eine UDP (User Datagram Protocol)-basierte Verbindung erläutert.

Aufbau:

Für das folgende Beispiel wurde ein Aufbau mit einem SPS-System (Q02UCPU mit QJ71E71-100) und einem X2 pro 10 HMI realisiert:



QJ71E71-100
HMI
192.168.1.144192.168.1.126

Hardware:

PLCQ02CPU
Ethernet Module
QJ71E71-100
HMIX2 pro 10

Software:

GX Works2V1.501X

Entwicklungsumgebung der SPS

iX DeveloperV2.20 SP2

Entwicklungsumgebung für Beijer HMIs (iX/X2)

Grundlagen

Was gemeingebräuchlich als Ethernet-Verbindung bezeichnet wird, ist eine Netzwerkverbindung über mehrere funktionale Schichten (Layers) innerhalb des TCP/IP-Referenzmodells.

OSI-Schicht
TCP/IP Schicht
Protokoll
5 - 7
AnwendungMC Protokoll
4TransportTCP / UDP
3InternetIP (IPv4)
1 - 2NetzzugangEthernet

In diesem Beispiel wird auf einer IP-basierten Ethernet-Verbindung das MC Protokoll verwendet. Für den Datentransport werden die Settings für eine TCP- und eine UDP-Verbindung erläutert.Hier kurz die Unterschiede zwischen den zwei Transport-Protokollen:

  • TCP : die Verbindung resp. der Datenaustausch ist überwacht. Dies stellt eine zuverlässige Verbindung sicher, benötigt aber mehr Zeit & CPU-Power.
  • UDP : Daten werden vom Sender lediglich losgeschickt. Ob jedoch eine fehlerfreie Übermittlung statt gefunden hat, wird nicht überprüft. UDP wird daher auch gerne als verbindungslose Datenübertragung bezeichnet. UDP ist daher schnell und benötigt wenig CPU-Power.

Ports:

Im Handbuch des QJ71E71-100 (QJ71E71-100-B5-B2_EthernetInterface_UserManual-Basic_SH-080009-R.pdf) ist definiert, welche Port-Nummern für die Kommunikation mittels TCP/UDP zur verfügung stehen. Dies sind: Port 1'025 - 4'999 sowie 5'002 - 65'534. Die folgenden Ports sind reserviert: 5'000 (Auto-Open UDP), 5'001 MELSOFT app. transmission UDP, 5'002 MELSOFT app. transmission TCP.

In diesem Beispiel wird sowohl für TCP als auch UDP der Port 1'025 verwendet.

Der Datenaustausch zwischen HMI und PLC(Ethernet Modul) wird vom HMI initialisiert. Das HMI ist somit der Client, das QJ71E71-100 der Server.

iX Developer

  1. Neuen Controller "MELSEC MC Protocol" erstellen


  2. MC Protokoll settings. Hier TCP oder UDP anwählen!
    TCPUDP


  3. Station (QJ71E71-100) Settings

GX Works 2

  1. In den Network Parameters für das QJ71E71-100 eine Ethernet Verbindung definieren

    Station Nr.: sollte auf "2" gesetzt werden.


  2. Ethernet Operation Settings

    Always Wait for Open: Kommunikation auch in PLC STOP möglich
    WICHTIG: Enable Online Change aktivieren! Dadurch darf das HMI auf der PLC Werte (Register) verändern.

  3. Open Settings
    TCP
    UDP

Kleiner Tipp: Um mit dem GX-Works2 auf das QJ71E71-100 Modul zugreifen zu können, müssen zwei Dinge im Modul konfiguriert werden (- > Parameter/Network Parameter/Ethernet…  ).

  1. Staion No.: die Station No. des QJ71E71-100 muss auf 2 gesetzt werden! Der PC resp. das GX Works2 ist immer Station No.1
  2. MELSOFT Connection. Unter Open Settings muss eine TCP MELSOFT Connection eingerichtet werden. Am besten gleich Verbindung No. 16 verwenden.

That's it.

Nachdem beide Programme (PLC und HMI) auf die Geräte gespielt worden sind (ACHTUNG: PLC benötigt einen RESET), steht die Kommunikation zwischen den Geräten.

Literatur / Links

Mitsubishi, Beijer, JVL, West, ...